Page 11 - Campus-Magazin
P. 11

vON MENSCH ZU MENSCH | 11












































                                                                  gemeinsam mit dem Patienten zu fi ndenden Weg
                                                                  der Krankheitsbegleitung und – wo möglich – bis
                                                                 hin zur Genesung.
                                                                Ein wichtiger Grundbaustein unserer Musiktherapie ist
                                                               daher der gemeinsame Dialog mit dem Patienten über
                                                              die verschiedenen Indikationen und mögliche Behand-
                                                              lungsziele. Hierbei ist auch der fachliche und kollegiale
                                                              Austausch im therapeutischen Team unverzichtbar. Als
                                                              therapeutische Mittel stehen die musikalischen Ele-
                                                              mente (Töne, Akkorde, Rhythmen, Klänge, Skalen und
                                                              Tonsysteme), die in unterschiedlichen Blas-, Saiten- und
             Seit annähernd 10 Jahren hat die Musik-          Schlaginstrumenten und dem Gesang zur Verfügung.
             therapie ihren festen Platz im Therapie-         Beim Spiel auf unterschiedlichen Instrumenten, die zum
             angebot des Klinikums. Mit großem                größten Teil sehr einfach zu spielen sind, wird der Pati-
             Engagement betreuen drei Musikthera-             ent in die Lage versetzt, Aspekte des eigenen Denkens,
             peutinnen kleine und große Patienten der         Fühlens und Handelns kreativ auszudrücken. Oftmals
             verschiedenen klinischen Fachabteilungen.        ermöglicht dies dem Patienten neue Erfahrungen über
                                                              sich selbst im ganzheitlichen Sinne, über eigene Kom-
                                                              munikations- und Bindungsmuster und über vorhande-
                                                              ne Ressourcen.
            Für die tägliche Arbeit steht eine Vielzahl an Musikinstru-  Entscheidend für unsere Musiktherapeuten ist es, dass
            menten und Tonträgern zur Verfügung, vom Triangel   neben den unterschiedlichen musiktherapeutischen
            über das Keyboard, hin bis zu verschieden großen Klang-  Ansätzen und Konzepten ein Raum entsteht, in dem ein
            schalen. Die Musiktherapeutinnen arbeiten unterein-  positiver Einfl uss auf das Denken, Fühlen und Handeln
            ander eng zusammen, aber auch in den verschiedenen   des Patienten genommen und im musikalischen Prozess
            Teams der einzelnen Fachabteilungen. Individuelle Ein-  wirksam werden kann.
            zelbehandlungen, gemeinsames Singen und Musizieren   Die Arbeit unserer Musiktherapeutinnen soll aktivieren,
            oder einfach auch mal nur „Krach machen“ haben einen   strukturieren, Lebensfreude vermitteln, entspannen,
            nicht zu unterschätzenden therapeutischen Eff ekt.   trösten, Emotionen verstärken und kanalisieren, ein
            Unsere Musiktherapeutinnen müssen die Kunst be-   wichtiger Ansatz für die Krankheitsverarbeitung und
            herrschen, den Patienten in seiner individuellen Krank-  Trauerbewältigung.
            heitssituation wahrzunehmen und diese musikalisch
            nachzuerleben. Dies ist der Ausgangspunkt für einen   Das ist unser Bestreben Tag für Tag …
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16